Die Verwendung von bestimmten und unbestimmten Artikeln in der deutschen Sprache
Artikel sind kleine, aber wesentliche Wörter in der deutschen Sprache, die vor Nomen stehen und deren Genus (Geschlecht), Numerus (Anzahl) und Kasus (Fall) anzeigen. Es gibt zwei Hauptarten von Artikeln: bestimmte Artikel („der“, „die“, „das“) und unbestimmte Artikel („ein“, „eine“). In diesem Artikel erklären wir, wann und wie man bestimmte und unbestimmte Artikel verwendet und geben Beispiele, um die Anwendung zu verdeutlichen.
Bestimmte Artikel
Bestimmte Artikel werden verwendet, wenn man über etwas Konkretes oder bereits Bekanntes spricht. Sie beziehen sich auf spezifische Dinge, Personen oder Sachverhalte, die dem Gesprächspartner bekannt sind oder eindeutig identifiziert werden können.
Bestimmte Artikel im Deutschen:
- Maskulin: der (Nominativ), den (Akkusativ), dem (Dativ), des (Genitiv)
- Feminin: die (Nominativ und Akkusativ), der (Dativ und Genitiv)
- Neutrum: das (Nominativ und Akkusativ), dem (Dativ), des (Genitiv)
- Plural: die (Nominativ und Akkusativ), den (Dativ), der (Genitiv)
Beispiele:
- Beispiel 1:
- Originalsatz: Wir gehen in ____ Kino.
- Korrigierter Satz: Wir gehen in das Kino.
Hier wird „das“ verwendet, weil das Kino spezifisch und bekannt ist.
- Beispiel 2:
- Originalsatz: Kann ich ____ Buch von dir haben?
- Korrigierter Satz: Kann ich das Buch von dir haben?
Der bestimmte Artikel „das“ wird verwendet, weil über ein bestimmtes, bekanntes Buch gesprochen wird.
- Beispiel 3:
- Originalsatz: Er bringt ____ Blumen mit.
- Korrigierter Satz: Er bringt die Blumen mit.
„Die“ wird hier benutzt, weil es sich um spezifische, bekannte Blumen handelt.
Unbestimmte Artikel
Unbestimmte Artikel hingegen werden verwendet, wenn man über etwas spricht, das nicht näher bestimmt oder allgemein ist. Sie beziehen sich auf Dinge, Personen oder Sachverhalte, die nicht näher spezifiziert sind oder erstmals erwähnt werden.
Unbestimmte Artikel im Deutschen:
- Maskulin: ein (Nominativ), einen (Akkusativ), einem (Dativ), eines (Genitiv)
- Feminin: eine (Nominativ und Akkusativ), einer (Dativ und Genitiv)
- Neutrum: ein (Nominativ und Akkusativ), einem (Dativ), eines (Genitiv)
- Plural: Es gibt keinen unbestimmten Artikel im Plural. Stattdessen wird oft „ein paar“ oder „einige“ verwendet.
Beispiele:
- Beispiel 1:
- Originalsatz: Ich kaufe ____ Geschenk für dich.
- Korrigierter Satz: Ich kaufe ein Geschenk für dich.
Der unbestimmte Artikel „ein“ wird verwendet, weil das Geschenk nicht näher bestimmt ist.
- Beispiel 2:
- Originalsatz: Ich lese ____ Buch.
- Korrigierter Satz: Ich lese ein Buch.
„Ein“ wird hier benutzt, weil es sich um irgendein Buch handelt, das nicht weiter definiert ist.
- Beispiel 3:
- Originalsatz: Sie suchen ____ Wohnung.
- Korrigierter Satz: Sie suchen eine Wohnung.
Der unbestimmte Artikel „eine“ zeigt an, dass es sich um eine Wohnung handelt, die nicht weiter spezifiziert ist.
Bestimmte oder unbestimmte Artikel?
Die Wahl zwischen einem bestimmten und einem unbestimmten Artikel hängt oft davon ab, ob das Nomen, auf das er sich bezieht, dem Gesprächspartner bereits bekannt ist oder nicht.
Beispiele zum Vergleich:
- Unbestimmter Artikel: Ich sehe einen Hund im Park.
Der Hund wird zum ersten Mal erwähnt und ist nicht näher bekannt. - Bestimmter Artikel: Der Hund ist sehr freundlich.
Nun ist der Hund bekannt, und deshalb wird der bestimmte Artikel verwendet.