Genus

Bestimmte und unbestimmte Artikel

Die Verwendung von bestimmten und unbestimmten Artikeln in der deutschen Sprache Artikel sind kleine, aber wesentliche Wörter in der deutschen Sprache, die vor Nomen stehen und deren Genus (Geschlecht), Numerus (Anzahl) und Kasus (Fall) anzeigen. Es gibt zwei Hauptarten von Artikeln: bestimmte Artikel („der“, „die“, „das“) und unbestimmte Artikel („ein“, „eine“). In diesem Artikel erklären

Bestimmte und unbestimmte Artikel Weiterlesen »

Weiblicher Artikel die

  Wann verwenden wir den Artikel “die”? Wir verwenden den weiblichen Artikel “die” meistens vor weiblichen Nomen. Verben, Adjektive oder Adverben brauchen keinen Artikel.  Zuerst unterscheidet man nach dem natürlichen Geschlecht: d.h. die Frau, die Schülerin, die Professorin, die Malerin, die Ingenieurin. Es gibt aber Wortgruppen, die einen bestimmten Artikel erfordern, was aber nicht logisch

Weiblicher Artikel die Weiterlesen »

Männlicher Artikel der

Wann verwenden wir den Artikel “der”? Wir verwenden den Artikel “der” meistens vor männlichen Nomen. Verben, Adjektive oder Adverben brauchen keinen Artikel.  Zuerst unterscheidet man nach dem natürlichen Geschlecht: d.h. der Mann, der Schüler, der Professor, der Maler, der Ingenieur. Es gibt aber Wortgruppen, die einen bestimmten Artikel erfordern, was aber nicht logisch begründet ist,

Männlicher Artikel der Weiterlesen »

Open chat
Vielen Dank, dass Sie Worldwide Bildungswerk WWB GmbH kontaktieren!

For English please write to the following Nr. +49 176 550 23642

Wie können wir Ihnen helfen?