Präpositionen mit Akkusativ und Dativ

Die Verwendung von Präpositionen im Dativ oder Akkusativ

Präpositionen Akkusativ DativPräpositionen sind kleine, aber sehr wichtige Wörter in der deutschen Sprache. Sie verbinden Wörter miteinander und zeigen Beziehungen wie Ort, Richtung oder Zeit an. Je nach Präposition und dem Zusammenhang, in dem sie verwendet wird, verlangt sie entweder den Dativ oder den Akkusativ. In diesem Artikel erklären wir, wie man Präpositionen korrekt im Dativ oder Akkusativ verwendet, und geben Ihnen Beispiele zur Verdeutlichung.

Präpositionen mit Dativ

Präpositionen, die immer den Dativ verlangen, beschreiben oft einen Zustand oder eine Position. Dazu gehören Präpositionen wie „mit“, „nach“, „bei“, „seit“, „von“, „zu“ und „aus“.

Beispiele:

  1. „auf“ im Dativ:
    • Originalsatz: Sie malt ein Bild ____ Papier.
    • Korrigierter Satz: Sie malt ein Bild auf dem Papier.

In diesem Beispiel drückt die Präposition „auf“ den Ort aus, auf dem das Bild gemalt wird. Da es sich um einen festen Ort handelt, verwendet man den Dativ „auf dem“.

  1. „zu“ im Dativ:
    • Originalsatz: Wir gehen ____ Arzt.
    • Korrigierter Satz: Wir gehen zum Arzt.

„Zu“ in Verbindung mit „dem“ wird zu „zum“ verschmolzen und steht immer im Dativ, wenn es eine Richtung oder ein Ziel angibt.

  1. „bei“ im Dativ:
    • Originalsatz: Ich war gestern ____ meinem Freund.
    • Korrigierter Satz: Ich war gestern bei meinem Freund.

„Bei“ beschreibt hier den Ort und verlangt daher den Dativ.

Präpositionen mit Akkusativ

Präpositionen, die immer den Akkusativ verlangen, beschreiben häufig eine Bewegung oder eine Richtung. Dazu gehören Präpositionen wie „durch“, „für“, „gegen“, „ohne“ und „um“.

Beispiele:

  1. „für“ im Akkusativ:
    • Originalsatz: Dieses Geschenk ist ____ meinen Bruder.
    • Korrigierter Satz: Dieses Geschenk ist für meinen Bruder.

„Für“ drückt den Zweck oder den Empfänger aus und verlangt immer den Akkusativ.

  1. „um“ im Akkusativ:
    • Originalsatz: Wir gehen ____ den Park spazieren.
    • Korrigierter Satz: Wir gehen um den Park spazieren.

„Um“ drückt hier die Bewegung rund um den Park aus und steht daher im Akkusativ.

  1. „durch“ im Akkusativ:
    • Originalsatz: Sie läuft ____ den Wald.
    • Korrigierter Satz: Sie läuft durch den Wald.

„Durch“ beschreibt eine Bewegung durch einen Raum oder ein Gebiet und verlangt den Akkusativ.

Wechselpräpositionen: Dativ oder Akkusativ?

Einige Präpositionen, wie „in“, „an“, „auf“, „über“, „unter“, „vor“, „hinter“, „neben“, und „zwischen“, können je nach Kontext entweder den Dativ oder den Akkusativ verlangen:

  • Akkusativ: Wenn die Präposition eine Bewegung oder ein Ziel beschreibt (Antwort auf „Wohin?“).
  • Dativ: Wenn die Präposition einen festen Ort oder eine Position beschreibt (Antwort auf „Wo?“).

Beispiele:Präpositionen Akkusativ Dativ

  1. „in“ im Akkusativ (Bewegung):
    • Originalsatz: Sie geht ____ das Haus.
    • Korrigierter Satz: Sie geht in das Haus.
      Hier drückt „in“ die Bewegung ins Haus hinein aus und steht daher im Akkusativ.
  2. „in“ im Dativ (Position):
    • Originalsatz: Sie ist ____ dem Haus.
    • Korrigierter Satz: Sie ist in dem Haus.
      In diesem Beispiel beschreibt „in“ einen festen Ort, weshalb der Dativ verwendet wird.
  3. „auf“ im Akkusativ (Bewegung): Originalsatz: Sie legt das Buch ____ den Tisch.
    • Korrigierter Satz: Sie legt das Buch auf den Tisch.
      Die Präposition „auf“ beschreibt hier die Bewegung des Buches auf den Tisch und steht daher im Akkusativ.Präpositionen Akkusativ Dativ
  4. „auf“ im Dativ (Position):
    • Originalsatz: Das Buch liegt ____ dem Tisch.
    • Korrigierter Satz: Das Buch liegt auf dem Tisch.
      Hier beschreibt „auf“ den festen Ort, auf dem sich das Buch befindet, weshalb der Dativ verwendet wird.

 

 

 

 

Empfohlenes Niveau AA nach GER (Akkusativ)

Empfohlenes Niveau A2 und B1 nach GER (Akkusativ und Dativ)