Verben

Das Passiv

Die Verwendung des Passivs in der deutschen Sprache Das Passiv ist eine wichtige Satzkonstruktion in der deutschen Grammatik. Es wird verwendet, wenn die Handlung wichtiger ist als die Person, die sie ausführt. In diesem Artikel beantworten wir häufige Fragen zum Passiv und erklären, wie es gebildet und verwendet wird. 1. Was ist Passiv? Das Passiv […]

Das Passiv Weiterlesen »

Partizip II

Die Verwendung von Partizip II in der deutschen Sprache  Das Partizip II ist eine wichtige Verbform im Deutschen, die häufig in der Vergangenheit und in der Passivbildung verwendet wird. In diesem Artikel erklären wir, was das Partizip II ist, wie es gebildet wird und welche Unterschiede es zum Partizip I gibt. 1. Was ist Partizip

Partizip II Weiterlesen »

Partizip I

Die Verwendung von Partizip I in der deutschen Sprache Das Partizip I (Partizip Präsens) ist eine spezielle Verbform im Deutschen. Es verbindet Eigenschaften eines Verbs und eines Adjektivs und wird oft verwendet, um Handlungen zu beschreiben, die gleichzeitig stattfinden. In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten Aspekte dar und zeigen anhand von Beispielen, wie das

Partizip I Weiterlesen »

Das Pronomen

Pronomen in der deutschen Sprache Pronomen sind wichtige Wörter in der deutschen Sprache. Sie ersetzen Nomen und machen Sätze kürzer und klarer. Mit Pronomen kann man Personen, Dinge oder Beziehungen beschreiben, ohne immer die gleichen Wörter zu wiederholen. Es gibt verschiedene Arten von Pronomen, wie Personalpronomen (ich, du, er), Possessivpronomen (mein, dein) oder Reflexivpronomen (sich,

Das Pronomen Weiterlesen »

Das Präteritum von „haben“ und „sein“

Die Verwendung von Präteritum von „haben“ und „sein“ Das Präteritum, auch “Vergangenheitsform” oder “einfache Vergangenheit” genannt, ist eine Zeitform im Deutschen, die hauptsächlich in der Schriftsprache verwendet wird, um über abgeschlossene Ereignisse in der Vergangenheit zu berichten. Es wird vor allem in literarischen Texten, Zeitungsartikeln, Erzählungen und historischen Berichten genutzt. In der gesprochenen Sprache tritt

Das Präteritum von „haben“ und „sein“ Weiterlesen »

Singular und Plural

Die Verwendung von Singular und Plural in der deutschen Sprache (Niveau A1) Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) sind wichtige Konzepte in der deutschen Grammatik. Sie bestimmen, ob wir über eine einzelne oder mehrere Personen, Dinge oder Tiere sprechen. In diesem Artikel beantworten wir häufig gestellte Fragen zum Thema Singular und Plural im Deutschen. Was ist

Singular und Plural Weiterlesen »

Modalverben

Die Verwendung von Modalverben in der deutschen Sprache Modalverben sind spezielle Verben in der deutschen Sprache, die andere Verben in ihrer Bedeutung modifizieren. Sie helfen, Möglichkeiten, Fähigkeiten, Notwendigkeiten, Verpflichtungen oder Erlaubnisse auszudrücken. Zu den wichtigsten Modalverben im Deutschen gehören „müssen“, „können“, „dürfen“, „sollen“, „wollen“ und „mögen“. In diesem Artikel werden wir die Verwendung dieser Modalverben

Modalverben Weiterlesen »

Verbformen

Die Verwendung von Verbformen in der deutschen Sprache Verben sind das Herzstück jedes Satzes, da sie Handlungen, Zustände oder Vorgänge ausdrücken. In der deutschen Sprache verändern Verben ihre Form, je nachdem, in welcher Zeit, welcher Person oder welchem Modus sie verwendet werden. Diese Veränderungen nennt man Konjugation. In diesem Artikel werden wir uns die wichtigsten

Verbformen Weiterlesen »

Verbkonjugation

Die Verwendung von Verben und Konjugation im Deutschen Die richtige Verwendung und Konjugation von Verben ist eine der Grundlagen der deutschen Grammatik. Das Konjugieren von Verben bedeutet, dass man das Verb an die Person und die Zeit anpasst, die im Satz beschrieben werden. In diesem Artikel erklären wir die grundlegenden Regeln der Verbkonjugation im Deutschen

Verbkonjugation Weiterlesen »

Open chat
Vielen Dank, dass Sie Worldwide Bildungswerk WWB GmbH kontaktieren!

For English please write to the following Nr. +49 176 550 23642

Wie können wir Ihnen helfen?