Partizip I

Die Verwendung von Partizip I in der deutschen Sprache

Das Partizip I (Partizip Präsens) ist eine spezielle Verbform im Deutschen. Es verbindet Eigenschaften eines Verbs und eines Adjektivs und wird oft verwendet, um Handlungen zu beschreiben, die gleichzeitig stattfinden. In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten Aspekte dar und zeigen anhand von Beispielen, wie das Partizip I korrekt verwendet wird. Zudem beantworten wir häufig gestellte Fragen zu diesem Thema.

1. Was heißt Partizip I auf Deutsch?

Das Partizip I ist die Präsensform eines Verbs, die auch als Adjektiv oder Adverb verwendet werden kann. Es beschreibt eine Handlung, die gerade geschieht oder andauert.

Beispiele:

  • Lachend (von „lachen“)
  • Schwimmend (von „schwimmen“)
  • Schreibend (von „schreiben“)

2. Was drückt das Partizip I aus?

Das Partizip I drückt eine gleichzeitige Handlung oder einen andauernden Zustand aus. Es wird oft verwendet, um jemanden oder etwas zu beschreiben, das gerade etwas tut.

Beispiele:

  • Der lachende Mann (Der Mann, der gerade lacht.)
  • Die singenden Kinder (Die Kinder, die gerade singen.)

3. Wie bildet man das Partizip I?

Das Partizip I wird gebildet, indem man die Infinitivform des Verbs nimmt und die Endung „-d“ anhängt. Je nach Gebrauch (z. B. als Adjektiv) kann es zusätzliche Endungen erhalten.

Partizip I, Substantiv, Adjektiv, AdverbGrundform:

  • Infinitiv + „-d“

Beispiele:

  • Lachen → Lachend
  • Gehen → Gehend
  • Lesen → Lesend

Mit Adjektiv-Endung (Deklination):

  • Ein lachender Mann
  • Eine singende Frau

4. Wann benutzt man das Partizip I?

Das Partizip I wird in folgenden Situationen verwendet:

  1. Als Adjektiv: Um eine Eigenschaft oder Handlung zu beschreiben.
    • Das brennende Haus.
    • Eine leuchtende Lampe.
  2. Als Adverb: Um eine begleitende Handlung zu beschreiben.
    • Er ging lachend nach Hause.
    • Sie kam singend in den Raum.
  3. In festen Wendungen: In Redewendungen oder Fachausdrücken.
    • Die Angestellten des Unternehmens.
    • Eine laufende Nase.

Welche Funktion hat das Partizip I in einem Satz?

Das Partizip I kann verschiedene Funktionen übernehmen:

  1. Adjektiv:
    • Das weinende Kind. (Das Kind, das weint.)
  2. Adverb:
    • Er lief lachend durch den Park. (Er lachte, während er lief.)
  3. :
    • Der Suchende fand sein Ziel. (Die Person, die sucht.)

6. Was ist der Unterschied zwischen Partizip I und Partizip II?

  • Das Partizip I beschreibt andauernde oder gleichzeitige Handlungen (Gegenwart).
    • Beispiel: Die laufende Frau.
  • Das Partizip II beschreibt abgeschlossene Handlungen (Vergangenheit).
    • Beispiel: Die gelaufene Frau.

Kann das Partizip I dekliniert werden?

Ja, das Partizip I kann wie ein Adjektiv dekliniert werden, wenn es als Eigenschaft verwendet wird. Es richtet sich nach dem Kasus, Geschlecht und der Zahl des Nomens.

Beispiele:

  • Nominativ:
    • Der lachende Mann.
    • Die singende Frau.
  • Akkusativ:
    • Ich sehe den lachenden Mann.
    • Ich höre die singende Frau.

8. Gibt es feste Wendungen mit Partizip I?

Ja, viele Redewendungen und feste Ausdrücke verwenden das Partizip I. Einige Beispiele:

  • Eine laufende Nase.
  • Der entscheidende Moment.
  • Die schreiende Ungerechtigkeit.

9. Wird das Partizip I in der gesprochenen Sprache verwendet?

Das Partizip I wird in der gesprochenen Sprache eher selten verwendet. Stattdessen benutzen viele Deutschsprachige umschreibende Sätze, um die gleiche Bedeutung auszudrücken.

Beispiele:

  • Gesprochen: Der Mann, der lacht.
  • Geschrieben: Der lachende Mann.

10. Zusammenfassung

  • Das Partizip I beschreibt andauernde oder gleichzeitige Handlungen.
  • Es wird gebildet durch den Infinitiv + „-d“.
  • Es kann als Adjektiv, Adverb oder Substantiv verwendet werden.
  • In der gesprochenen Sprache wird es oft durch Umschreibungen ersetzt.

Empfohlenes Niveau B1 nach GER

Open chat
Vielen Dank, dass Sie Worldwide Bildungswerk WWB GmbH kontaktieren!

For English please write to the following Nr. +49 176 550 23642

Wie können wir Ihnen helfen?