Konjunktiv I

Die Verwendung des Konjunktiv I in der deutschen Sprache

Der Konjunktiv I ist eine besondere Verbform in der deutschen Grammatik. Er spielt vor allem in der indirekten Rede eine wichtige Rolle und wird verwendet, um Aussagen, Gedanken oder Meinungen anderer wiederzugeben – oft in Zeitungen, Berichten oder offiziellen Texten.Was ist der Konjunktiv I?

In diesem Artikel beantworten wir häufige Fragen zum Konjunktiv I und erklären, wie er gebildet und verwendet wird – mit einfachen Beispielen.

  1. Was ist der Konjunktiv I?

Der Konjunktiv I ist eine Möglichkeitsform des Verbs. Er wird meistens verwendet, um indirekte Rede auszudrücken – also das, was jemand anderes sagt oder gesagt hat, ohne es direkt zu zitieren.

  1. Wofür benutzt man den Konjunktiv I?

Man benutzt den Konjunktiv I, um:

  • indirekte Rede wiederzugeben
  • Aussagen zu berichten, ohne zu sagen, ob sie wahr oder falsch sind
  • neutral oder objektiv zu bleiben

Beispiel:

  • Direkte Rede: Er sagt: „Ich habe keine Zeit.“
  • Indirekte Rede: Er sagt, er habe keine Zeit.
  1. Wie bildet man den Konjunktiv I?

Man nimmt den Verbstamm im Präsens + die Konjunktiv-I-Endung:

Person Endung Beispiel: haben
ich -e ich habe
du -est du habest
er/sie/es -e er habe
wir -en wir haben
ihr -et ihr habet
sie/Sie -en sie haben

Wichtig: In der Praxis wird der Konjunktiv I oft nur in der 3. Person Singular (er/sie/es habe) verwendet.

  1. Wie erkenne ich einen Satz im Konjunktiv I?

Achte auf die Verbform. In der indirekten Rede klingt das Verb meist ungewohnt oder „altmodisch“ – z. B. habe, sei, komme, werde.

Beispiele:

  • Sie sagt, sie habe Hunger.
  • Er meint, er sei müde.
  1. Welche Zeitformen gibt es im Konjunktiv I?
Zeit Beispiel mit „sagen“
Präsens Er sagt, er gehe ins Kino.
Perfekt Er sagt, er sei gegangen.
Futur I Er sagt, er werde gehen.
Konjunktiv II* Er sagt, er würde gehen. (wenn K1 nicht unterscheidbar)
  1. Was ist der Unterschied zwischen Konjunktiv I und II?
  • Konjunktiv I → wird für indirekte Rede verwendet.
  • Konjunktiv II → drückt Wünsche, Höflichkeit oder Unwirklichkeit aus.

Beispiele:

  • Konjunktiv I: Er sagt, er habe Zeit. (indirekte Rede)
  • Konjunktiv II: Ich hätte gern mehr Zeit. (Wunsch)
  1. Wann benutzt man den Konjunktiv II statt Konjunktiv I?

Wenn die Konjunktiv-I-Form gleich aussieht wie der Indikativ, verwendet man den Konjunktiv II, um Missverständnisse zu vermeiden.

Beispiel mit „haben“:

  • Indikativ: sie haben
  • Konjunktiv I: sie haben (identisch → zu unklar)
    → Deshalb: sie hätten (Konjunktiv II)
  1. Welche Verben sind häufig im Konjunktiv I?
  • haben → habe
  • sein → sei
  • werden → werde
  • gehen → gehe
  • kommen → komme
  1. Welche Sätze kann man im Konjunktiv I bilden?
  • Direkt: Sie sagt: „Ich bin krank.“
    Indirekt: Sie sagt, sie sei krank.
  • Direkt: Er sagt: „Ich komme morgen.“
    Indirekt: Er sagt, er komme morgen.
  • Direkt: Sie sagen: „Wir gehen ins Kino.“
    Indirekt: Sie sagen, sie gingen ins Kino (Konjunktiv II, da „gehen“ = „gehen“ im Indikativ).
  1. Wie ist die Satzstellung im Konjunktiv I?

Die Satzstellung bleibt wie im normalen Nebensatz.

  • Die Konjunktion („dass“, „ob“, etc.) leitet den Satz ein.
  • Das konjugierte Verb steht am Ende des Nebensatzes.

Beispiel:

  • Er behauptet, dass er krank sei.
  1. Wird der Konjunktiv I im Alltag verwendet?

Im Alltag (besonders beim Sprechen) wird oft der Indikativ oder der Konjunktiv II verwendet. Der Konjunktiv I ist häufiger in der schriftlichen Sprache, z. B. in:

  • Zeitungsartikeln
  • offiziellen Berichten
  • wissenschaftlichen Texten
  1. Welche typischen Fehler gibt es beim Konjunktiv I?
  • Man verwendet aus Versehen den Indikativ statt den Konjunktiv.
  • Man benutzt Konjunktiv II, obwohl Konjunktiv I möglich wäre.
  • Falsche Verbstellung im Nebensatz.
  1. Wie kann ich den Konjunktiv I am besten üben?
  • Übe mit direkten und indirekten Reden.
  • Lies Nachrichten und achte auf Konjunktivformen.
  • Schreibe eigene Sätze mit „er sagt, dass …“

Empfohlenes Niveau B2 nach GER