Die Verwendung des Plusquamperfekts in der deutschen Sprache
Das Plusquamperfekt ist eine Zeitform in der deutschen Grammatik, mit der man ausdrücken kann, was vor einer anderen Handlung in der Vergangenheit passiert ist. Es wird auch „Vorvergangenheit“ genannt. In diesem Artikel beantworten wir häufige Fragen zum Plusquamperfekt, erklären seine Bildung und zeigen, wie es verwendet wird – mit vielen Beispielen.
- Was ist das Plusquamperfekt?
Das Plusquamperfekt ist eine Vergangenheitsform, die zeigt, dass eine Handlung noch vor einer anderen Handlung in der Vergangenheit passiert ist.
Es wird deshalb auch „Vorvergangenheit“ genannt.
Beispiel:
- Ich hatte gegessen, bevor du gekommen bist.
(Das Essen war früher – vor dem Kommen.)
- Wie bildet man das Plusquamperfekt?
Formel:
🟩 haben/sein im Präteritum + 🟩 Hilfs des Vollverbs
| Hilfsverben (im Präteritum) | Partizip II |
| ich hatte / war | gegessen, gegangen, gelernt … |
| du hattest / warst | … |
| er/sie/es hatte / war | … |
| wir hatten / waren | … |
| ihr hattet / wart | … |
| sie/Sie hatten / waren | … |
Beispiele:
- Ich hatte gegessen.
- Er war gegangen.
- Wann verwendet man das Plusquamperfekt?
Man benutzt das Plusquamperfekt, um zu sagen, dass etwas vor einer anderen Handlung in der Vergangenheit passiert ist. Es zeigt die Reihenfolge zweier Vergangenheitsereignisse.
Beispiel:
- Als ich ankam, hatte der Film schon angefangen.
(Der Film begann zuerst – dann kam ich.)
- Wie unterscheide ich Perfekt und Plusquamperfekt?
| Perfekt | Plusquamperfekt |
| Handlung in der Vergangenheit | Handlung vor einer anderen Vergangenheit |
| Ich habe gegessen. | Ich hatte gegessen. |
Merksatz:
→ Perfekt = Vergangenheit
→ Plusquamperfekt = Vorvergangenheit
- Was sind typische Signalwörter für das Plusquamperfekt?
Ja, häufige Signalwörter sind:
- bevor
- nachdem
- als
- schon
- noch nicht
- dann
Beispiele:
- Nachdem ich gegessen hatte, ging ich spazieren.
- Er war schon gegangen, als ich ankam.
- Welche Hilfsverben verwendet man für das Plusquamperfekt?
Du verwendest entweder haben oder sein im Präteritum, genau wie im Perfekt.
- haben: bei den meisten Verben
- Ich hatte gelernt.
- sein: bei Bewegungsverben und Zustandsverben
- Ich war gegangen.
- Was sind Beispiele für Sätze im Plusquamperfekt?
- Ich hatte das Buch gelesen, bevor der Lehrer es erklärt hat.
- Sie war schon ins Bett gegangen, als das Telefon klingelte.
- Wir hatten das Auto gewaschen, bevor es regnete.
- Wie ist die Satzstellung im Plusquamperfekt?
Wie im Perfekt:
→ Hilfsverb an 2. Stelle, Partizip II am Ende.
Beispiel:
- Ich hatte gestern viel gelernt.
In Nebensätzen steht das Hilfsverb am Ende vor dem Partizip II.
Beispiel:
- …, weil ich viel gelernt hatte.
- Kann man alle Verben im Plusquamperfekt verwenden?
Ja. Nur Verben, die auch ein Perfekt bilden können, können im Plusquamperfekt stehen. Modalverben bilden seltener Plusquamperfekt, meist mit Infinitivkonstruktionen.
Beispiel:
- Ich hatte gehen müssen.
- Wird das Plusquamperfekt im Alltag verwendet?
Ja – vor allem, wenn du eine Geschichte erzählst oder über Reihenfolgen in der Vergangenheit sprichst. In einfacher Alltagssprache wird es aber eher in der Schriftsprache (z. B. in Erzähltexten, Berichten) verwendet.
- Was sind häufige Fehler beim Plusquamperfekt?
- Falsches Hilfsverb: z. B. hat gegangen ❌ → war gegangen ✅
- Falsche Zeitabfolge: zwei Ereignisse werden verwechselt
- Falscher Satzbau: Hilfsverb nicht an der richtigen Stelle
- Wie kann ich Plusquamperfekt am besten lernen?
- Übe mit Zeitabfolgen (zuerst A, dann B).
- Verwende Signalwörter wie „nachdem“, „bevor“.
- Schreibe eigene kleine Geschichten mit 2 Handlungen.