Was sind Lokaladverbien?

Was sind Lokaladverbien?

Mit Lokaladverbien wird im Deutschen ein Ort beschrieben. Es gibt zwei Arten von Lokaladverbien, und zwar die Ortsadverbien und die Richtungsadverbien. Ortsadverbien werden gebraucht, wenn sich ein Gegenstand oder eine Person an einem bestimmten Platz befindet. Richtungsadverbien werden auch als direktionale Adverbien bezeichnet und verwendet, wenn sich eine Person oder ein Gegenstand an einen bestimmten Platz oder von diesem weg bewegt. Man kann sie auch folgendermaßen unterscheiden: Auf die Frage „Wo?“ folgt ein Ortsadverb. Auf die Frage „Wohin?“ oder „Woher?“ folgt ein Richtungsadverb.

Ein paar kurze Beispiele dazu:

·         Wo steht Dein Auto? Mein Auto steht dort.
·         Wo sind die Kinder? Die Kinder spielen draußen im Garten.
·         Wohin gehst Du? Ich gehe nach Hause.
·         Wohin soll ich fahren? Fahre nach links.

Welche sind die wichtigsten Ortsadverbien im Deutschen?

Die folgende Übersicht erklärt die wichtigsten deutschen Ortsadverbien einschließlich Beispielen:
 
1.      Hier, da, dort
 
– Treffen wir uns morgen wieder hier?
Dort warten meine Eltern auf mich.
– Schau mal, da kommt mein Bruder.
 
2.      Innen, außen
 
– Von außen sieht das Haus schöner aus als von innen.
– Wenn der Schlüssel von innen steckt, lässt sich die Tür von außen nicht öffnen.
 
3.      Drinnen, draußen,
 
– Es ist so schönes Wetter, wollt Ihr nicht lieber draußen spielen?
– Nein, wir möchten lieber drinnen bleiben.
 
4.      Links, rechts
 
– In England fährt man links.
– Da vorne rechts steht unser Auto.
 
5.      Überall, irgendwo, nirgendwo
 
Überall saßen Menschen beim Picknick, im gesamten Park.
– Hat jemand irgendwo meine Brille gesehen?
– Ich kann sie nirgendwo finden.
 
6.      Vorn, hinten
 
– Wartest Du vorn am Haupteingang oder hinten auf dem Parkplatz?

Welche sind die wichtigsten Richtungsadverbien im Deutschen?

Und nun folgt eine Übersicht mit den wichtigsten Richtungsadverbien einschließlich Beispielen:
 
1.      Hinein, hinaus
 
– Ich habe gerade meine Schwester in das Geschäft hinein gehen sehen.
– Als ich aus der Stadt hinaus fuhr, fing es an zu schneien.
 
2.      Vorwärts, rückwärts
 
– Ich kann rückwärts genauso gut einparken wie vorwärts.
 
3.      nach links, nach rechts, geradeaus
 
– Erst musst Du zweimal nach links fahren, dann nach rechts, und dann bist Du auch schon da.
– Schau erst einmal nach links und rechts, bevor Du über die Straße gehst.
– Immer geradeaus, dann bist Du in zehn Minuten am Ziel.
 
4.      Dahin, hierhin, dorthin
 
– In welche Richtung gehst Du jetzt? Ich gehe dorthin.
– Wollen wir wieder dahin fahren, wo wir letztes Jahr auch waren?
– Setzen wir uns lieber dorthin, da ist Schatten.

Was sind Lokaladverbien? Mit Lokaladverbien wird im Deutschen ein Ort beschrieben. Es gibt zwei Arten von Lokaladverbien, und zwar die Ortsadverbien und die Richtungsadverbien. Ortsadverbien werden gebraucht, wenn sich ein Gegenstand oder eine Person an einem bestimmten Platz befindet. Richtungsadverbien werden auch als direktionale Adverbien bezeichnet und verwendet, wenn sich eine Person oder ein Gegenstand an einen bestimmten Platz oder von diesem weg bewegt. Man kann sie auch folgendermaßen unterscheiden: Auf die Frage „Wo?“ folgt ein Ortsadverb. Auf die Frage „Wohin?“ oder „Woher?“ folgt ein Richtungsadverb. Ein paar kurze Beispiele dazu: • Wo steht Dein Auto? Mein Auto steht dort. • Wo sind die Kinder? Die Kinder spielen draußen im Garten. • Wohin gehst Du? Ich gehe nach Hause. • Wohin soll ich fahren? Fahre nach links. Welche sind die wichtigsten Ortsadverbien im Deutschen? Die folgende Übersicht erklärt die wichtigsten deutschen Ortsadverbien einschließlich Beispielen: 1. Hier, da, dort  Treffen wir uns morgen wieder hier?  Dort warten meine Eltern auf mich.  Schau mal, da kommt mein Bruder. 2. Innen, außen  Von außen sieht das Haus schöner aus als von innen.  Wenn der Schlüssel von innen steckt, lässt sich die Tür von außen nicht öffnen. 3. Drinnen, draußen,  Es ist so schönes Wetter, wollt Ihr nicht lieber draußen spielen?  Nein, wir möchten lieber drinnen bleiben. 4. Links, rechts  In England fährt man links.  Da vorne rechts steht unser Auto. 5. Überall, irgendwo, nirgendwo  Überall saßen Menschen beim Picknick, im gesamten Park.  Hat jemand irgendwo meine Brille gesehen?  Ich kann sie nirgendwo finden. 6. Vorn, hinten  Wartest Du vorn am Haupteingang oder hinten auf dem Parkplatz? Welche sind die wichtigsten Richtungsadverbien im Deutschen? Und nun folgt eine Übersicht mit den wichtigsten Richtungsadverbien einschließlich Beispielen: 1. Hinein, hinaus  Ich habe gerade meine Schwester in das Geschäft hinein gehen sehen.  Als ich aus der Stadt hinaus fuhr, fing es an zu schneien. 2. Vorwärts, rückwärts  Ich kann rückwärts genauso gut einparken wie vorwärts. 3. nach links, nach rechts, geradeaus  Erst musst Du zweimal nach links fahren, dann nach rechts, und dann bist Du auch schon da.  Schau erst einmal nach links und rechts, bevor Du über die Straße gehst.  Immer geradeaus, dann bist Du in zehn Minuten am Ziel. 4. Dahin, hierhin, dorthin  In welche Richtung gehst Du jetzt? Ich gehe dorthin.  Wollen wir wieder dahin fahren, wo wir letztes Jahr auch waren?  Setzen wir uns lieber dorthin, da ist Schatten. Adverbien, mit „hin“ und „her“ Hinaus, heraus, hinunter, herunter - es gibt im Deutschen mehrere Richtungsadverbien, die die Vorsilben „hin“ oder „her“ enthalten. Die Bedeutung dieser Adverbien ist ähnlich; und es gibt sogar deutsche Muttersprachler, die diese Adverbien nur schwer auseinanderhalten können. Der Unterschied ist der folgende: Adverbien mit „hin“ drücken eine Bewegung vom Sprecher weg aus, während man mit „her“ eine Bewegung auf den Sprecher zu ausdrückt. Man läuft in den Wald hinein, aber aus dem Wald heraus. Weitere Beispiele:  Sie können jetzt zum Chef hinein gehen.  Kommen Sie doch herein.  Bringst Du bitte den Müll hinunter?  Ich hole in der Zeit den Wein aus dem Keller herauf.  Stell die Stühle dorthin und bring dann das Geschirr hierher. In der deutschen Umgangssprache werden Adverbien wie  hinüber  herüber  hinauf  herauf  hinunter  herunter gerne abgekürzt. Man sagt dann stattdessen: rüber, rauf und runter. ---------------- Dieser Artikel richtet sich an Deutschlerner ab dem Niveau A2.
Lokaladverbien

Adverbien, mit „hin“ und „her“

Hinaus, heraus, hinunter, herunter – es gibt im Deutschen mehrere Richtungsadverbien, die die Vorsilben „hin“ oder „her“ enthalten. Die Bedeutung dieser Adverbien ist ähnlich; und es gibt sogar deutsche Muttersprachler, die diese Adverbien nur schwer auseinanderhalten können. Der Unterschied ist der folgende: Adverbien mit „hin“ drücken eine Bewegung vom Sprecher weg aus, während man mit „her“ eine Bewegung auf den Sprecher zu ausdrückt. Man läuft in den Wald hinein, aber aus dem Wald heraus.
 
Weitere Beispiele:
 
– Sie können jetzt zum Chef hinein gehen.
– Kommen Sie doch herein.
– Bringst Du bitte den Müll hinunter?
– Ich hole in der Zeit den Wein aus dem Keller herauf.
– Stell die Stühle dorthin und bring dann das Geschirr hierher.
 
 
In der deutschen Umgangssprache werden Adverbien wie
 
– hinüber
– herüber
– hinauf
– herauf
– hinunter
– herunter
 
gerne abgekürzt. Man sagt dann stattdessen: rüber, rauf und runter.

Dieser Artikel richtet sich an Deutschlerner ab dem Niveau A2.

Schreiben Sie einen Kommentar

Open chat
Vielen Dank, dass Sie Worldwide Bildungswerk WWB GmbH kontaktieren!

For English please write to the following Nr. +49 176 550 23642

Wie können wir Ihnen helfen?