Was sind Temporaladverbien?
Mit Temporaladverbien werden im Deutschen Zeiten ausgedrückt. Dabei kann es sich um einen bestimmten Zeitpunkt ebenso wie um eine Zeitspanne handeln. Auch eine bestimmte Häufigkeit, Wiederholungen und Reihenfolgen können mit Hilfe dieser Adverbien ausgedrückt werden. Die korrekte Frage nach einem Temporaladverb lautet „Wann?“. Ein solches Adverb kann eine Zeit in der Vergangenheit, in der Gegenwart oder in der Zukunft ausdrücken.

Bei Ausdrücken wie „
• jetzt
• nun
• heute
• gerade
handelt es sich um Temporaladverbien der Gegenwart.
Beispiele für solche der Vergangenheit sind unter anderem
• gestern
• früher
• damals
• neulich
Adverbien der Zukunft sind beispielsweise
• morgen
• später oder
• zukünftig
Eine bestimmte Zeitdauer wird mit
• kurz
• lang(e)
• jahrelang
und ähnlichen Adverbien ausgedrückt.
Einen bestimmten Zeitpunkt drücken wir beispielsweise aus mit
• dann
• damals
• anfangs
Adverbien der Wiederholung sind unter anderem
• mehrmals, mehrfach
• fünfmal, zehnmal
• sonntags
• oft
Hier finden Sie ein paar Beispielsätze, wie Temporaladverbien im Deutschen korrekt angewendet werden.
1. Gegenwart – Zeitpunkt
• Heute soll es noch regnen.
• Nun ist es aber wirklich Zeit, nach Hause zu gehen!
• Jetzt ist es aber mal genug!
• Gerade klingelt das Telefon.
2. Gegenwart – Zeitraum
• Musst Du mir immer widersprechen?
• Heutzutage sind Frauen gleichberechtigt.
• Sie hat sich stets bemüht, ihren Job gut zu machen.
• Mathematik habe ich nie verstanden.
3. Vergangenheit – Zeitpunkt
• Gestern war das Wetter viel besser als heute.
• Neulich habe ich Deinen Bruder getroffen. Ich wusste gar nicht, dass er umgezogen ist.
• Vorhin hat jemand an der Tür geklingelt.
• Es war einmal ein König, der hatte drei wunderschöne Töchter.
4. Vergangenheit – Zeitraum
• Früher gingen wir jeden Sonntag wandern.
• Es war eine Entwicklung, die sehr lange dauerte.
• Damals standen hier Bäume statt Häuser.
• Jahrelang hat er geraucht, bis es ihm gelang, damit aufzuhören.
Deutsche Temporaladverbien in der Vergangenheit
Temporaladverbien in der Vergangenheit | ||
Zeitpunkt | Beispiel | Zeitraum |
eben | Eben war die Sonne noch da, jetzt zieht es zu. | früher |
gestern | Gestern war es sehr regnerisch. | damals |
vorgestern | Vorgestern haben wir noch miteinander telefoniert. | lange |
neulich | Neulich hab ich Peter getroffen. Er trägt jetzt einen Bart. | jahrelang |
vor kurzem | Vor kurzem musste ich bei der Behörde meinen Personalausweis verlängern. | |
vorhin | Ich glaube vorhin hat es an der Tür geläutet. | |
einmal | Es war einmal vor langer Zeit eine Prinzessin … |
Temporaladverbien, die eine Aussage über die Vor-und Nachzeitigkeit treffen
Hier sehen Sie Beispiele für Temporaladverbien, die eine Aussage über die Vor- und Nachzeitigkeit einer Sache treffen.
Vorzeitigkeit | Nachzeitigkeit | Beispielsatz |
vorher | nachher | Vorher möchte ich ein Eis, nachher können wir einen Kaffee trinken. |
erst | dann | Erst wenn du das Geschirr gespült hast, dann kann ich es aufräumen. |
zuerst | danach | Zuerst treffen wir uns mit Theresa und danach gehen wir zusammen auf das Fest. |
Adverbien sind eine häufig genutzte Wortart im Deutschen. Hier finden Sie andere interessante Artikel zu diesem Thema:
Die Adverbien im Deutschen
Dieser Artikel richtet sich an alle Deutschlerner, die die Sprache ab dem Niveau A2 erlernen.