Präpositionaladverbien

Die Verwendung von Präpositionaladverbien in der deutschen Sprache

Präpositionaladverbien sind eine besondere Konstruktion im Deutschen, die häufig verwendet wird, um Fragen zu stellen oder Verbindungen zwischen Sätzen herzustellen. Diese Adverbien bestehen aus einem Fragewort (z. B. „wo“, „da“, „hier“) und einer Präposition (z. B. „auf“, „in“, „mit“). In diesem Artikel werden wir die Bildung und Verwendung von Präpositionaladverbien erklären und anhand von Beispielen zeigen, wie sie im Alltag genutzt werden.

Was sind Präpositionaladverbien?

Präpositionaladverbien ersetzen Präpositionen zusammen mit einem Pronomen. Statt „auf das“, „für das“, „mit dem“ usw. zu sagen, verwendet man die Kombinationen „worauf“, „wofür“, „womit“ usw. Wenn ein Präpositionaladverb eine Frage einleitet, beginnt es mit „wo-“; wenn es sich auf etwas Bezeichnetes bezieht, beginnt es mit „da-“ oder „hier-“.

Bildung von Präpositionaladverbien

Die Bildung von Präpositionaladverbien ist relativ einfach. Sie kombinieren ein Fragewort wie „wo“, „da“ oder „hier“ mit einer Präposition:

  • wo + Präposition (für Fragen): „worauf“, „womit“, „wovon“, „wozu“ usw.
  • da + Präposition (für Bezüge): „darauf“, „damit“, „davon“, „dazu“ usw.
  • hier + Präposition (für den näheren Bezug): „hierauf“, „hiermit“, „hiervon“, „hierzu“ usw.

 Beispiele für die Verwendung von Präpositionaladverbien

  1. Fragen mit „wo-“
    • Frage: Wovon hast du das gekauft?
      Antwort: Ich habe das von einem Freund gekauft.

Das Präpositionaladverb „wovon“ ersetzt hier „von was“ oder „von wem“ und bezieht sich auf die Quelle des Kaufes.

  1. Fragen mit „wo-“
    • Frage: Wozu machst du das?
      Antwort: Ich mache das zur Verbesserung meiner Fähigkeiten.

„Wozu“ fragt nach dem Zweck einer Handlung und ersetzt „für was“ oder „zu welchem Zweck“.

  1. Bezüge mit „da-“
    • Satz: Er freut sich darüber, dass du kommst.
      Hier ersetzt „darüber“ die Kombination „über das“ und bezieht sich auf die Tatsache, dass du kommst.
  2. Bezüge mit „hier-“
    • Satz: Sie arbeitet hiermit sehr gerne.
      „Hiermit“ bezieht sich auf ein spezifisches Mittel oder Werkzeug, mit dem gearbeitet wird, und ersetzt „mit diesem“.

Verwendung im Alltag

Präpositionaladverbien sind im Deutschen äußerst nützlich, um Wiederholungen zu vermeiden und Sätze präziser und kürzer zu gestalten. Sie kommen häufig in Fragen und Antworten, aber auch in Beschreibungen und Anweisungen vor.

Weitere Beispiele:Präpositionaladverbien

  1. Frage: Womit fährst du zur Arbeit?
    Antwort: Ich fahre mit dem Auto zur Arbeit.
    Hier ersetzt „womit“ „mit was“.
  2. Frage: Worauf wartest du?
    Antwort: Ich warte auf den Bus.
    „Worauf“ ersetzt „auf was“.
  3. Bezug: Er redet davon, dass er bald Urlaub macht.
    „Davon“ ersetzt „von dem“, was vorher erwähnt wurde (der Urlaub).

Wichtige Hinweise zur Verwendung

  • Trennbarkeit: Bei zusammengesetzten Verben können Präpositionaladverbien und die Präpositionen getrennt werden, besonders in Fragen oder betonten Aussagen.
  • Satzstellung: Präpositionaladverbien stehen in der Regel am Anfang oder in der Mitte eines Satzes, abhängig von der Betonung und dem Kontext.

Empfohlenes Niveau A2 nach GER