Bäcker/in: Backen mit Herz und Hand – Gestalten Sie Genuss in jeder Schicht.
Eine Karriere als Bäcker/in ist tief verwurzelt in der Tradition der Handwerkskunst und bietet die Möglichkeit, kreatives Handwerk mit kulinarischem Wissen zu verbinden. Als Bäcker/in sind Sie verantwortlich für die Herstellung einer Vielzahl von Backwaren, von Brot und Brötchen bis hin zu feinen Kuchen und Torten. Dieser Beruf fordert sowohl künstlerisches Geschick als auch ein tiefes Verständnis für die Wissenschaft der Backkunst.
Bäcker/innen sind Fachleute in der Kunst des Backens. Ihre Hauptaufgaben umfassen das Wiegen der Zutaten, das Mischen von Teigen, das Formen von Brot und das Backen einer Vielzahl von Waren. Sie müssen Kenntnisse in der Bedienung von Backöfen und anderen Geräten besitzen und stets die Lebensmittelsicherheitsvorschriften beachten. Zudem ist es wichtig, ständig neue Rezepte zu erlernen und bestehende zu verbessern, um den sich ändernden Geschmack der Kunden zu befriedigen und auf Trends zu reagieren.
Die Ausbildung zum/zur Bäcker/in bietet nicht nur die Möglichkeit, praktische Fähigkeiten in einem traditionellen Handwerk zu erlernen, sondern vermittelt auch Kenntnisse in Lebensmittelhygiene, Ernährung und Unternehmensführung. Durch die Ausbildung werden Sie nicht nur in der Herstellung herkömmlicher Backwaren geschult, sondern erlernen auch die Zubereitung von Spezial- und Diätprodukten, was Ihre Vielseitigkeit und Beschäftigungsfähigkeit erhöht.
Anforderungen für die Ausbildung:
- Bildungsabschluss: Abitur.
- Sprachkenntnisse: Ein offizielles Deutschzertifikat mindestens auf B1-Niveau.
- Geschick und Sinn für Ästhetik: Wichtig beim Verzieren von Torten und anderen feinen Backwaren.
- Verantwortungsbewusstsein: Essentiell bei der Einhaltung lebensmittelrechtlicher Vorschriften.
- Körperliche Verfassung: Gute körperliche Kondition ist erforderlich, z. B. beim Heben schwerer Backbleche.
Schulfächer:
- Mathematik: Notwendig für das Abwiegen von Zutaten und das Umrechnen von Gewichten.
- Chemie: Zum Verständnis der Lebensmittelchemie und chemischer Prozesse beim Backen.
- Kunst: Für die kreative Gestaltung und Dekoration, etwa von Hochzeitstorten.
Gehalt während und nach der Ausbildung:
- 1. Ausbildungsjahr: 700 € bis 860 €
- 2. Ausbildungsjahr: 800 € bis 945 €
- 3. Ausbildungsjahr: 900 € bis 1.085 €
- Einstiegsgehalt nach der Ausbildung: 2.300 € bis 3.200 €
Karrieremöglichkeiten Mit einer fundierten Ausbildung können Sie in traditionellen Bäckereien, Konditoreien, Hotels, Restaurants und vielen anderen gastronomischen Einrichtungen arbeiten. Erfahrene Bäcker/innen haben auch die Möglichkeit, als Meister/innen ihres Fachs eigene Geschäfte zu eröffnen oder in der Lebensmittelindustrie in der Produktentwicklung tätig zu sein.
Weitere Informationen und Einblicke in den Beruf finden Sie in diesem Video: Video über Bäckerei.