Erweiterung des Wortschatzes

Die Erweiterung des Wortschatzes: Worauf sollten Deutschlernende beim Lesen achten?

Ein reicher Wortschatz ist das Fundament für fließende Kommunikation in jeder Sprache. Für Deutschlernende ist es besonders wichtig, den Wortschatz kontinuierlich zu erweitern, um sicherer und präziser sprechen, lesen und schreiben zu können. Eine der effektivsten Methoden, um den Wortschatz zu vergrößern, ist das Lesen. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie beim Lesen achten sollten, um Ihren Wortschatz gezielt und nachhaltig zu erweitern.

Wortschatz verschiedene Textquellen

  1. Lesen Sie verschiedene Textarten

Um Ihren Wortschatz möglichst vielfältig zu erweitern, sollten Sie unterschiedliche Textarten lesen. Romane, Zeitungsartikel, Fachbücher oder auch einfache Alltagstexte bieten verschiedene Arten von Vokabular und helfen Ihnen, sowohl im formellen als auch im informellen Kontext sicherer zu werden. Je breiter die Auswahl der Texte ist, desto umfangreicher wird Ihr Wortschatz.

  • Beispiele für Textarten:
    • Zeitungsartikel für aktuelles Vokabular und Nachrichten.
    • Romane und Kurzgeschichten für kreatives und literarisches Vokabular.
    • Fachbücher oder Magazine für berufsspezifisches oder technisches Vokabular.
    • Alltägliche Texte.
  1. Markieren Sie unbekannte Wörter

Beim Lesen werden Sie oft auf unbekannte Wörter stoßen. Statt sofort ein Wörterbuch zu verwenden, können Sie diese Wörter zunächst markieren und versuchen, deren Bedeutung aus dem Kontext heraus zu erschließen. Dies verbessert Ihre Fähigkeit, neue Wörter zu verstehen, ohne sich sofort auf Übersetzungen zu verlassen.

Beispiel:

  • Der Hund war zutraulich, er kam sofort zu mir und ließ sich streicheln.
    Auch wenn Sie das Wort „zutraulich“ nicht kennen, können Sie aus dem Kontext schließen, dass es bedeutet, dass der Hund keine Angst hatte und freundlich war.
  1. Verstehen durch Kontext

Unbekannte Wörter lassen sich oft durch den Kontext und den Zusammenhang im Text erschließen. Achten Sie auf die Wörter oder Sätze, die das unbekannte Wort umgeben, und versuchen Sie, deren Bedeutung zu verstehen. Dies hilft Ihnen, Ihr Verständnis für neue Wörter zu verbessern, ohne jedes Mal im Wörterbuch nachsehen zu müssen.

Beispiel:

  • Der Regen prasselte gegen die Fenster, und der Sturm wurde immer stärker.
    Wenn Sie das Wort „prasselte“ nicht kennen, können Sie durch den Rest des Satzes vermuten, dass es sich auf das Geräusch des Regens bezieht.
  1. Wiederholung und Verwendung der neuen Wörter

Das Erlernen neuer Wörter endet nicht mit dem Verstehen. Um sie wirklich in Ihren aktiven Wortschatz zu integrieren, sollten Sie diese Wörter regelmäßig wiederholen und aktiv verwenden. Versuchen Sie, die neuen Wörter in eigenen Sätzen zu verwenden oder sie im Alltag zu wiederholen.

Beispiel:

  • Nachdem Sie das Wort „zutraulich“ gelernt haben, könnten Sie es aktiv in einem Satz verwenden: Der Hund meiner Nachbarin ist sehr zutraulich.
  1. Wortfamilien und Synonyme erkunden

Wenn Sie auf ein neues Wort stoßen, kann es hilfreich sein, auch nach verwandten Wörtern (Wortfamilien) oder Synonymen zu suchen. So lernen Sie nicht nur ein Wort, sondern gleich eine ganze Gruppe von Wörtern, die miteinander verbunden sind. Dies erweitert Ihren Wortschatz auf natürliche Weise.

Beispiele für Wortfamilien:Synonyme

  • fahren: Fahrer, Fahrt, fahrbar
  • lesen: Leser, Lesung, lesenswert

Beispiele für Synonyme:

  • groß: riesig, enorm, gigantisch
  • klein: winzig, gering, schmal
  1. Auf die richtige Verwendung der Wörter achten

Manche Wörter haben in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen oder passen nur in bestimmte Situationen. Achten Sie darauf, wie das Wort im Text verwendet wird, um sicherzustellen, dass Sie es später in den richtigen Kontexten anwenden. Manche Wörter sind formeller, andere werden eher in der Umgangssprache verwendet.

Beispiel:

  • Das Wort „verrückt“ kann im Alltag bedeuten, dass jemand ungewöhnlich handelt: Er ist verrückt nach Schokolade.
  • In einem formellen Kontext könnte „verrückt“ als unpassend angesehen werden.
  1. Verben und ihre Präpositionen lernen

Ein häufiges Problem für Deutschlernende ist die Verwendung von Verben mit den richtigen Präpositionen. Viele Verben erfordern bestimmte Präpositionen, die nicht immer leicht vorherzusagen sind. Wenn Sie auf ein Verb mit einer bestimmten Präposition stoßen, achten Sie darauf und versuchen Sie, diese Kombinationen zu lernen.

Beispiele:

  • warten auf: Ich warte auf den Bus.
  • denken an: Ich denke an meine Familie.
  1. Nomen mit passenden Artikeln lernen

Besonders im Deutschen ist es wichtig, dass Sie Nomen immer zusammen mit dem richtigen Artikel lernen. Achten Sie beim Lesen darauf, wie die Artikel im Text verwendet werden, und notieren Sie sich das neue Nomen immer mit den dazugehörigen Artikeln.

Beispiele:

Wenn Sie neue Wörter aufschreiben, fügen Sie immer den Artikel hinzu, um das Nomen korrekt zu lernen.

  1. Idiome und Redewendungen beachten

Im Deutschen gibt es viele Idiome und Redewendungen, die für den alltäglichen Sprachgebrauch sehr nützlich sind. Beim Lesen von Texten stoßen Sie häufig auf solche Ausdrücke. Diese sind oft nicht wörtlich übersetzbar, und es ist wichtig, deren Bedeutung im Kontext zu verstehen.

Beispiele:

  • Das ist nicht mein Bier. (Das ist nicht mein Problem.)
  • Den Nagel auf den Kopf treffen. (Das Richtige sagen oder tun.)
  1. Vielfältiges Lesen

Um den Wortschatz kontinuierlich zu erweitern, sollten Sie regelmäßig und in unterschiedlichen Bereichen lesen. Abwechslung hilft dabei, eine größere Vielfalt an Wörtern und Ausdrücken zu lernen. Versuchen Sie, Themen zu wählen, die Sie interessieren, damit das Lesen nicht nur eine Lernübung, sondern auch unterhaltsam ist.

Beispiele für verschiedene Textquellen:

  • Nachrichten und Zeitungen für formelle Sprache
  • Blogs und soziale Medien für informelle, alltägliche Ausdrücke
  • Bücher und Romane für kreative und literarische Sprache