Verbkonjugation

Die Verwendung von Verben und Konjugation im Deutschen

Die richtige Verwendung und Konjugation von Verben ist eine der Grundlagen der deutschen Grammatik. Das Konjugieren von Verben bedeutet, dass man das Verb an die Person und die Zeit anpasst, die im Satz beschrieben werden. In diesem Artikel erklären wir die grundlegenden Regeln der Verbkonjugation im Deutschen und zeigen anhand von Beispielen, wie diese korrekt angewendet wird.

Was ist Verbkonjugation?

Verbkonjugation ist der Prozess, bei dem ein Verb je nach Subjekt (wer die Handlung ausführt) und Zeitform (wann die Handlung stattfindet) angepasst wird. Im Deutschen wird das Verb also je nach Personalpronomen (ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie) in unterschiedliche Formen gesetzt.

Grundlegende Regeln der Konjugation im Präsens

Im Präsens (Gegenwart) hängt die Endung des Verbs von der Person ab, die das Verb ausführt. Hier sind die typischen Endungen für regelmäßige Verben:

  • ich: -e
  • du: -st
  • er/sie/es: -t
  • wir: -en
  • ihr: -t
  • sie/Sie: -en

Verbkonjugation: wir wohnen

 

Beispiel für ein regelmäßiges Verb „wohnen“:

  • ich wohne
  • du wohnst
  • er/sie/es wohnt
  • wir wohnen
  • ihr wohnt
  • sie/Sie wohnen

 

Beispiele für die Anwendung der Konjugation

Schauen wir uns nun einige Beispiele an, um die Konjugation von Verben im Deutschen zu verdeutlichen:

  1. Beispiel mit „wohnen“:
    • Originalsatz: Sie (Singular) ____ (wohnen) in einem großen Haus.
    • Konjugierter Satz: Sie (Singular) wohnt in einem großen Haus.

Hier wurde das Verb „wohnen“ richtig an das Subjekt „sie“ (Singular) angepasst. Die Endung „-t“ zeigt an, dass es sich um die 3. Person Singular handelt.

  1. Beispiel mit „spielen“:
    • Originalsatz: Die Kinder ____ (spielen) im Garten.
    • Konjugierter Satz: Die Kinder spielen im Garten.

In diesem Beispiel bleibt die Verbform „spielen“ unverändert, da das Subjekt „die Kinder“ im Plural steht und die Endung „-en“ verwendet wird.

  1. Beispiel mit „arbeiten“:
    • Originalsatz: Er ____ (arbeiten) heute im Büro.
    • Konjugierter Satz: Er arbeitet heute im Büro.

Hier wird das Verb „arbeiten“ für „er“ (3. Person Singular) konjugiert. Da das Verb auf „-t“ endet, bleibt die Endung „-et“, um die Aussprache zu erleichtern.

  1. Beispiel mit „gehen“:
    • Originalsatz: Wir ____ (gehen) ins Kino.
    • Konjugierter Satz: Wir gehen ins Kino.

Bei diesem Beispiel wird das Verb „gehen“ für „wir“ (1. Person Plural) konjugiert. Die Endung „-en“ zeigt den Plural an.

Besonderheiten bei der Verbkonjugation

Einige Verben haben unregelmäßige Konjugationen im Präsens, besonders in der 2. und 3. Person Singular. Diese unregelmäßigen Verben ändern oft den Stammvokal, wie zum Beispiel bei „fahren“:

  • ich fahreVerbkonjugation: er fährt
  • du fährst
  • er/sie/es fährt
  • wir fahren
  • ihr fahrt
  • sie/Sie fahren

Beispiel:

  • Originalsatz: Du ____ (fahren) mit dem Auto zur Arbeit.
    • Konjugierter Satz: Du fährst mit dem Auto zur Arbeit.

Hier ändert sich der Stammvokal „a“ zu „ä“ in der 2. Person Singular.

Empfohlenes Niveau A1 und A2 nach GER