Was ist ein Personalpronomen?

Was ist ein Personalpronomen? 

Ich, du, er, wir, sie – es gibt verschiedene Personalpronomen in der deutschen Sprache, damit Sie den Überblick nicht verlieren und immer wissen, wie die Personalpronomen richtig angewendet werden und auch die Funktion der Personalpronomen  verstehen, haben wir diesen Artikel vorbereitet. Das Personalpronomen wird auch als persönliches Fürwort bezeichnet und ersetzt in einem Text die Bezeichnungen für Personen, Namen oder Gegenständen. Diese müssen dadurch nicht wiederholt werden. Am besten erkläre ich das gleich an einem kurzen Beispiel:

  1. Meine Mutter geht einkaufen.
  2. Sie kauft Milch und Eier.

In Satz 2 ist das Wort „sie“ das Personalpronomen, das „meine Mutter“ ersetzt. Der Text liest sich besser und flüssiger, wenn nicht beide Sätze mit „meine Mutter“ beginnen. Ebenso wie Substantive, werden Personalpronomen dekliniert und zeigen die Zahl, den Fall sowie das grammatikalische Geschlecht an.

Wozu werden Personalpronomen genutzt?

Persönliche Fürwörter ersetzen Substantive und vermeiden damit deren häufige Wiederholung. Damit verbessert sich der Stil eines Textes, und er wird abwechslungsreicher. Ebenso können Personalpronomen verwendet werden, wenn jemand von sich selbst oder jemand anders spricht oder aber eine andere Person anspricht.

Welche Personalpronomen gibt es?

In der deutschen Sprache gibt es die folgenden Personalpronomen:

Singular:

  • ich =  Person Singular – dieses bezeichnet den Schreiber oder den Sprecher des Textes
  • du =  Person Singular – dieses bezeichnet die Person, die schriftlich oder mündlich angesprochen wird
  • er =  Person Singular, maskulin – alle Personalpronomen der 3. Person  bezeichnen eine Person oder eine Sache, über die  gesprochen oder geschrieben wird
  • sie =  Person Singular, feminin
  • es =  Person Singular, neutral

Was ist ein Personalpronomen? Wozu werden Personalpronomen genutzt? Welche Personalpronomen gibt es? Singular: ich = Person Singular – dieses bezeichnet den Schreiber oder den Sprecher des Textes du = Person Singular – dieses bezeichnet die Person, die schriftlich oder mündlich angesprochen wird er = Person Singular, maskulin – alle Personalpronomen der 3. Person bezeichnen eine Person oder eine Sache, über die gesprochen oder geschrieben wird sie = Person Singular, feminin es = Person Singular, neutral Plural: wir = Person Plural – dieses bezeichnet den Sprecher oder Schreiber plus eine oder mehrere andere Personen ihr = Person Plural – diese bezeichnet mehrere Leser oder Zuhörer sie = Person Plural – diese bezeichnet mehrere Personen oder Gegenstände, über die geschrieben oder gesprochen wird Nominativ wir ihr sie Genitiv unser euer ihrer Dativ uns euch ihnen Akkusativ uns euch sie

Plural:

  • wir =  Person Plural – dieses bezeichnet den Sprecher oder Schreiber plus eine oder mehrere andere Personen
  • ihr =  Person Plural – diese bezeichnet mehrere Leser oder Zuhörer
  • sie =  Person Plural – diese bezeichnet mehrere Personen oder Gegenstände, über die geschrieben oder gesprochen wird

Und hier ist eine Übersicht über die deklinierten Personalpronomen der deutschen Sprache:

Im Singular
1.Person 2. Person 3.Person maskulin 3.Person feminin 3.Person neutral
Nominativ ich du er sie es
Genitiv meiner deiner seiner ihrer seiner
Dativ mir dir ihm ihr ihm
Akkusativ mich dich ihn sie es
Im Plural
1.Person 2. Person 3. Person
Nominativ wir ihr sie
Genitiv unser euer ihrer
Dativ uns euch ihnen
Akkusativ uns euch sie

 

Wie sehen Personalpronomen konkret im Text aus?

Auch hier führe ich am besten gleich mehrere Beispiele an.

Mein Freund hat sein Mobiltelefon verloren.

Er hat es verloren.

Das Personalpronomen in der 1. Person (er) ersetzt das Subjekt (mein Freund), während das Pronomen im 4. Fall (es) das Objekt (sein Mobiltelefon) ersetzt. Durch die Personalpronomen wird ermöglicht, dass weder der Freund noch das Telefon erneut genannt werden müssen.

Meine Schwester trägt das rote Kleid.

Sie trägt es.

Hier ersetzt das Personalpronomen „sie“ das Subjekt „meine Schwester“; und „es“ steht für das Objekt des Satzes, also „das rote Kleid“.

Gibt es eine Höflichkeitsform?

Ja, die gibt es. Sie wird auch als Anredepronomen bezeichnet, lautet „Sie“ und wird immer mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben. Mit „Sie“ werden im Deutschen sowohl eine als auch mehrere Personen in der Höflichkeitsform angesprochen.

 

Testen Sie Ihr Wissen!

Ersetzen Sie in den folgenden Sätzen das Subjekt durch das richtige Personalpronomen im
1. Fall:

·         Meine Mutter hat Nudeln gekocht.

·         Der Junge spielt gerne Fußball.

·         Unser Haus ist gemütlich.

·         Die Schülerin kann schon lesen.

Lesen Sie auch: Reflexivpronomen?

Schreiben Sie einen Kommentar

Open chat
Vielen Dank, dass Sie Worldwide Bildungswerk WWB GmbH kontaktieren!

For English please write to the following Nr. +49 176 550 23642

Wie können wir Ihnen helfen?